|
31.05.2015 | Hamburg | | Projekt DeMarine-2 beendet | | Seit dem 31.05.2015 ist unser Projekt beendet. Die Seiten werden dennoch bestehen bleiben. Ab Februar 2016 finden Sie die Abschlussberichte der Partner und den Validierungsbericht für die in DeMarine-2 entwickelten, prä-operationellen Produkte im Nutzerbereich. | | | 04.03.2015 | Dänemark | | Session on ENERGY METEOROLOGY at 15th Annual meeting of EMS | | From 7 - 11 September 2015 the 15th Annual Meeting of the European Meteorological Society will take place in Sofia, Bulgaria. The deadline for abstract submission with application for Young Scientist Travel Award or waiver ist 19 March 2015. The deadline for abstract submission for the session on ENERGY METEOROLOGY is 24 April 2015. The scientific program is accessible at: http://meetingorganizer.copernicus.org/ems2015/sessionprogramme A leaflet on the ENERGY METEOROLOGY session can be found here. | | | 18.02.2015 | Bonn | | SAR-EDU Lernportal für angewandte Radarfernerkundung online verfügbar | | Unter https://saredu.dlr.de/ finden Sie zur Zeit 40 Lerneinheiten, ein Dutzend Übungen und rund 24 h Vortragsvideos rund um die Grundlagen, Methoden und Anwendungen der Radarfernerkundung. Alle Materialien stehen nach Anmeldung frei zum Download zur Verfügung. Eine Pressemitteilung des DLR hierzu finden Sie unter: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-12620/ Das DLR, die FSU Jena und ihre Projektpartner wünschen viel Erfolg in der Radarfernerkundung! | | | 20.01.2015 | Hamburg | | Nutzerworkshop "Gewässerfernerkundung und Ökosystemmodelle" | | Am 11. Februar 2015 veranstalten wir einen Nutzerworkshop mit dem Thema "Gewässerfernerkundung und Ökosystemmodelle" am BSH in Hamburg. Mehr | | | 27.11.2014 | Hamburg | | Nutzerworkshop "Sea-ice products obtained from remote sensing, in-situ measurements and numerical models" | | On Thursday, 29 January 2015 we will organize a DeMarine-user workshop on "Sea-ice products obtained from remote sensing, in-situ measurements and numerical models" in Hamburg. More info and registration | | | 19.11.2014 | Hamburg | | Nähere Infos über Zugang zu Sentinel-Daten im Nutzerbereich | | Nähere Informationen darüber, wie Sie an die kostenfreien Sentinel-1-Daten herankommen und sie mithilfe einer kostenfrei zur Verfügung gestellten Toolbox bearbeiten können, finden Sie auf unserer Sentinel-Seite | | | 10.11.2014 | ESA | | DLR and ESA sign Collaborative Ground Segment Cooperation for Sentinel data | | To ESA website
| | | 22.10.2014 | ESA | | Copernicus Sentinel-1: Making Our Seas Safer | | Within the first days of its operational life, the Sentinel-1A satellite has provided data for marine services in the Arctic. During the first week of the satellite’s operational data supply, experts from the Technical University of Denmark and the Danish Meteorological Institute working under the Horizon 2020 MyOcean Follow-On project used the data to alert vessels on marine ice conditions. See more...
| | | 06.10.2014 | ESA | | Sentinel-1-Daten und Toolbox verfügbar! | | Seit kurzem sind Sentinel-1-Daten und eine zur Verarbeitung dieser Daten entwickelte Toolbox zum Download verfügbar. See more...
| | | 01.10.2014 | Hamburg | | Arbeitstreffen "Seegang & Strömung - Messungen & Vorhersagen" | | Zusammen mit dem Helmholtz Zentrum Geesthacht und dem Deutschen Wetterdienst haben wir am 16. September 2014 ein Arbeitstreffen zum Thema Seegang und Strömung durchgeführt. Die Vorträge finden Sie im Nutzerbereich. Für weitergehende Informationen steht Ihnen das Nutzerbüro gern zur Verfügung. | | | 18.06.2014 | | | KOM schlägt Richtlinie zur kommerziellen Nutzung von Erdbeobachtungsdaten vor | | Die Europäische Kommission (KOM) veröffentlichte am 17. Juni 2014 ihren Vorschlag für eine „Richtlinie über die Verbreitung der Daten von Erdbeobachtungssatelliten für kommerzielle Zwecke“. Der Vorschlag der Richtlinie zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in Europa zu verbessern und Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern. Vorschriften zur Definition von hochauflösenden Satellitendaten (kurz HRSD für „High Resolution Satellite Data“) sowie Transparenz und andere Standards in diesem Bereich sollen innerhalb der EU teilweise harmonisiert werden. Zudem soll die Verbreitung von Satellitendaten in Europa verbessert und der Zugang zu HRSD zuverlässig gemacht werden, ohne dabei Sicherheitsinteressen zu vernachlässigen. Mit der Richtlinie soll Rechtssicherheit für Satellitenbetreiber und Datenkäufer vermittelt werden. Der Vorschlag für die Richtlinie wird jetzt dem Wettbewerbsrat und dem Europäischen Parlament vorgelegt. Wenn es zur Verabschiedung der Richtlinie kommt, müssen die Mitgliedstaaten ihre nationalen Rechtsvorschriften in diesem Bereich entsprechend anpassen. Weitere Details sowie den Link zum Vorschlag finden Sie in der zugehörigen EU-Pressemeldung.
| | | 04.04.2014 | | | Start geglückt! Sentinel 1A beginnt zu vermessen. | | Der erste Satellit des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist ins All gestartet. Die Daten sollen für jedermann frei zugänglich sein. Der Satellit startete gegen 23 Uhr MESZ an Bord einer Sojus-Trägerrakete vom europäischen Raumfahrtzentrum Korou in Französisch-Guayana aus. Nach und nach werden auch die anderen Satelliten der Copernicus-Flotte ins All starten. Der nächste Start wird für Sentinel 1B im nächsten Jahr geplant. Hinter dem Copernicus-Projekt verbirgt sich das größte bislang entworfene Erdbeobachtungsprogramm. Copernicus gilt neben dem europäischen Satelliten-Navigationssystem Galileo als zweites Flaggschiff der europäischen Weltraumpolitik. Zur Webseite der ESA
| | | 28.03.2014 | Bonn | | Deutschsprachiges ESA-Spezial zum für den 3. April 2014 geplanten Start von Sentinel-1 veröffentlicht | | In Vorbereitung auf den für 3. April 2014 geplanten Start von Sentinel-1 hat ESA heute ein deutschsprachiges ESA-Spezial veröffentlicht. Zum Stand der Startvorbereitung gibt es darüber hinaus einen regelmäßig aktualisierten Web-Blog. Zum ESA-Spezial Zum Web-Blog
| | | 12.03.2014 | Brüssel | | EU-Parlament verabschiedet das Europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus | | Die Europäische Kommission begrüßt das Ergebnis der Abstimmung über die Copernicus- Verordnung, die heute im Europäischen Parlament stattgefunden hat. Mit Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der EU, können die Teilsysteme der Erde (Atmosphäre, Ozeane und Landmassen) regelmäßig beobachtet und überwacht werden. Copernicus wird zuverlässig validierte und sichere Daten bereitstellen, die im Umwelt- und Sicherheitsbereich für eine Fülle von Anwendungen sowie als Entscheidungshilfe nützlich sind. Die heutige Abstimmung ist eine wichtige Weichenstellung für Copernicus. Mit der Annahme der Verordnung steht der weiteren Entwicklung des Programms nichts mehr im Wege. In der Verordnung, die noch vom Rat verabschiedet werden muss, sind für den Zeitraum 2014–2020 die Ziele von Copernicus, die Lenkung des Programms sowie die dafür vorgesehenen Mittel (ca. 4,3 Mrd. EUR) festgelegt. Antonio Tajani, Vizepräsident der Europäischen Kommission und zuständig für Industrie und Unternehmertum, erklärte dazu: „Die Raumfahrt stellt eine Priorität für die EU dar. Für die kommenden sieben Jahre ist die Finanzierung der beiden europäischen Vorzeigeprogramme Copernicus und Galileo gesichert. Fast 12 Mrd. EUR werden in Weltraumtechnologien investiert werden. Mir ist es ein Anliegen, dass unsere Weltraumprogramme mit dieser Mittelausstattung den Bürgerinnern und Bürgern maximalen Nutzen bringen werden.“ | | | | 02.12.2013 | Hamburg | | Offshore-Workshop | | Zusammen mit dem Helmholtz Zentrum Geesthacht und dem Deutschen Wetterdienst haben wir am 28. November 2013 einen Workshop zum Thema Seegang + Offshore-Aktivitäten durchgeführt. Nähere Informationen und Ergebnisse finden Sie im Nutzerbereich. Für weitergehende Informationen steht Ihnen das Nutzerbüro gern zur Verfügung. | | | 13.09.2013 | ESA | | Neue Sentinel-Webseite freigeschaltet | | Die Webseite bietet umfassende Informationen über die Satelliten und die Datenprodukte. Simulierte Datenprodukte sind schon heute verfügbar. Der Start des ersten Satelliten, Sentinel-1A, ist im Frühjahr 2014 geplant. | | Die Seite ist unter sentinel.esa.int verfügbar. | | | | 26.07.2013 | Ergebnisse MyOcean UW2013 | | Ergebnisse des MyOcean-User-Workshops 2013 | | Im April diesen Jahres nahmen wir am MyOcean-User-Workshop in Kopenhagen teil. Über die Ergebnisse wird im aktuellen MyOcean4U-Newsletter (auf Englisch) berichtet. Zum Newsletter
| | | | 27.06.2013 | Watt | | Unsere Wattis sind wieder unterwegs | | Frühling und Sommer sind die besten Jahreszeiten, um Sedimentproben und Kartierungen im Watt vorzunehmen. Die Daten werden im Anschluss analysiert und mit Satellitendaten verglichen, um zum Beispiel Potentialkarten zu erstellen (Mehr Informationen gibt es auf der Seite unseres Teilprojekts SAMOWatt).  | Dr. Gabriele Müller und Kollegen letzte Woche im Watt südlich von Nieblum auf Föhr. | "Ist ja nicht schlecht, mal bei schlechtem Wetter Aufnahmen zu machen und dies in die Analyse mit einfließen zu lassen.", so Müller. "Aber bei Sonnenschein und 20 °C ist es doch wesentlich angenehmer." Frau Dr. Müller wird in der nächsten Woche auf der AGIT-Konferenz in Salzburg dabei sein - eine Konferenz für Anwender und Anbieter raumbezogener Informationstechnologien. | | | 22.05.2013 | Hamburg | | DeMarine Nutzerworkshop | | In unserem ersten Nutzerworkshop ging es um den Stand der Entwicklung von maritimen Diensten und Produkten. Nähere Informationen finden Sie hier. | | E-Mail an Nutzerbüro senden | | | 11.12.2012 | Brüssel | | GMES heißt jetzt Copernicus Das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Kommission, das bisher unter dem Namen GMES (Global Monitoring for Environment and Security) bekannt war, ist in Copernicus umbenannt worden. | | Pressemitteilung | | | | |
|