Copernicus Überblick→ Copernicus-Dienste
Weitere Informationen zu Copernicus finden Sie unter: ec.europa.eu/gmes/
| SatellitenmissionenUmweltveränderungen sind nicht an nationale Grenzen gebunden. Die für ein Umweltmonitoring notwendige umfassende und einheitliche Datengrundlage im globalen Maßstab ist ohne Satellitensysteme nicht denkbar. Der Anspruch, einen unabhängigen Zugang zu globalen Erdbeobachtungsdaten zu schaffen, charakterisiert daher die herausragende Bedeutung der satellitengestützten Erdbeobachtung von Copernicus. Während die notwendigen boden-, see- oder luftgestützten Daten durch Koordination der vor allem durch die Mitgliedstaaten betriebenen Messnetze verfügbar gemacht werden sollen, ist dies für die Weltraumkomponente nicht ausreichend. Mit dem Aufbau der notwendigen neuen weltraumgestützten Beobachtungsinfrastruktur ist Copernicus - neben Galileo - eines der zwei großen, nutzergetriebenen Technologieprojekte im Weltraum. Kern der Copernicus-Weltraumkomponente sind fünf eigens für Copernicus entwickelte Satellitenmissionen - die ESA Sentinels. Weitere Missionen, vor allem aus nationalen Raumfahrtprogrammen, kommerziellen europäischen Missionen sowie die meteorologischen Missionen von EUMETSAT erfassen wichtige Daten für die Copernicus-Dienste. Ihre Beiträge zur Copernicus-Weltraumkomponente werden von der ESA koordiniert.
|