Im Rahmen unseres Nutzerworkshops am 16. und 17. Mai 2013 erhielten die Teilnehmer Anregungen zur möglichen Erweiterung existierender mariner Dienste und für zukünftige Forschungsvorhaben.
Finales Programm | | Vorträge zum Download im pdf-Format |
Auf unserem ersten Workshop haben wir rund 80 Nutzer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung über den Stand der Entwicklung von maritimen Diensten und Produkten informiert. Dabei handelte es sich unter anderem um Dienste, die einer noch höheren Sicherheit in der Seeschiffahrt dienen, Maßnahmen des marinen Umweltschutzes weiter verbessern oder die maritime Industrie bei Aufbau und Wartung von Offshore-Anlagen unterstützen. Nachdem die Teilnehmer durch Kurzvorträge über die Inhalte existierender mariner Copernicus-Dienste und Produkte informiert wurden, vermittelten die Produktentwickler und Dienstleister im Rahmen unserer Ausstellung an Thementischen praktische Hilfen und Tipps zum Zugang und zur Weiterverarbeitung dieser Daten und Informationen. Des Weiteren haben wir die wissenschaftlichen Teilprojekte von DeMarine-2 vorgestellt, um einen Ein- und Ausblick in und auf die aktuelle Entwicklung mariner Copernicus-Produkte zu ermöglichen. Hier geht es insbesondere um die Bereitstellung von Vorhersagen zu Seegang und Strömung für die Routenplanung in der Seeschifffahrt oder die Planung von Offshore-Aktivitäten, Verfahren für das Monitoring des Weltnaturerbes Wattenmeer und die Entwicklung von taktischen Eisdiensten in Echtzeit. Ebenso sind nachhaltige Dienste erfasst, die den physikalischen und ökologischen Zustand der küstennahen Gewässer beschreiben und Rückschlüsse auf die Wirksamkeit von maritimen Umweltschutzmaßnahmen erlauben. Die Daten und Produkte werden im Rahmen des Europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus (früher GMES) unter Einsatz von Satellitenbeobachtungen, In-Situ-Messungen und Modellrechnungen erhoben, zusammengeführt und ausgewertet. | | |