WasserqualitätDie Farbe der Ozeane - die "Ocean Colour" - wird bestimmt durch die Menge und Zusammensetzung der Wasserinhaltsstoffe. Da Chlorophyll, Gelbstoff und Schwebstoff jeweils spezifische Strahlungseigenschaften besitzen, ermöglicht die Messung der vom Meer rückgestrahlten elektromagnetischen Strahlung mittels optischer Satellitensensoren Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Wasserinhaltsstoffe. Durch Inbeziehungsetzen der Rückstrahlintensitäten einzelner Wellenlängenbereiche lassen sich die Konzentrationen von Chlorophyll a, Schwebstoff und Gelbstoff, sowie die Sichttiefe bestimmen. Satellitenprodukte zur Wasserqualität bilden insbesondere aufgrund ihrer flächenhaften Erfassung, der weiträumigen Abdeckung sowie häufiger Wiederholfrequenzen eine wichtige Informationsquelle in der Überwachung des Gewässerzustands. Ein Forschungsschwerpunkt von DeMU liegt in der Verbesserung der Verfahren speziell für Küstengewässer und der Bereitstellung regionaler Produkte des Envisat-Sensors MERIS in seiner Auflösung von 300m. Neben den hier präsentierten Konzentrationskarten werden Indize-Produkte zur Beurteilung der Wasserqualität, wie Wassertypenklassifikation und Trophie-Index entwickelt (siehe auch Algenblüten). --> Infos zu Wasserqualität in DeMarine-Umwelt Download
(0.6 MB)
Schwebstoffkonzentration in der NordseeDienstleister: Brockmann Consult Satellit/Sensor: Envisat/MERIS Räumliche Auflösung: 1200m (links) und 300m (rechts) Prozessierungsalgorithmus: Case2Regional (GKSS)
Wasserqualitätsprodukte in Nord- und Ostsee
Legende: |