WattenmeerVerschiedene Wattoberflächen besitzen jeweils charakteristische Reflektionseigenschaften, sodass die Messung der reflektierten Sonnenstrahlung mittels optischer Satellitensensoren Aufschluss über verschiedene Sedimentarten, Vegetations- sowie Muschelbedeckung gibt. Die für das Wattenmeer typische Wasserbedeckung (als Restwasserflächen in Mulden oder Rippeltälern) spielt hierbei eine wesentliche Rolle, da das Wasser einen starken Einfluss auf das Reflektionsverhalten der jeweiligen Oberflächen hat. Radar-Daten bieten Mehrinformationen über die Rauigkeit der Wattoberfläche, die sowohl für Sediment als auch für Makrofauna charakteristisch sein kann. Aus den Daten optischer Satellitensensoren werden Wattklassifikationen erstellt. An einer synergistischen Klassifikation unter Einbeziehung von Radardaten wird in DeMU gearbeitet. Ferner werden Potenzialkarten für das Vorkommen von Seegras, Muschelbänken und Wasserflächen angeboten. --> Infos zum Wattenmeermonitoring in DeMarine-Umwelt
DeMU-Beispielprodukte "Klassifikation des Wattenmeeres"Zum Vergrößern bitte Bild anklicken! Download
(0.14 MB)
Klassifikation von WattoberflächenDienstleister: Brockmann Consult Klassen:
Datenquellen: SPOT-4 und TerraSAR-X Datenformat: PNG
Download
(1.2 MB)
Häufigkeit des Auftretens von Sedimenttypen und VegetationDienstleister: Brockmann Consult Prozentuale Häufigkeit von:
Datenquellen: SPOT-4 und Landsat-5 Datenformat: PNG
Download
(1.2 MB)
Download
(0.4 MB)
Häufigkeit der Wasserbedeckung während NiedrigwassersDienstleister: Brockmann Consult Klassen:6 Häufigkeitsklassen Datenquellen: SPOT-4 und Landsat-5 Datenformat: PNG Produkte für das Wattenmeermonitoring
|