Die Küste von Bangladesh, Indien und Myanmar, MERIS, Aufnahmedatum: 08.11.2003 Der größte Teil von Bangladesh liegt innerhalb des großen Deltabereiches von Ganges und Brahmaputra. Der Ganges, wichtigster Fluss des indischen Subkontinents, fließt durch Bangladesh in den Golf von Bengalen. Da die Mündungsarme große Mengen von Sedimenten mitführen, dehnt sich das Delta immer weiter meerwärts aus. Die bräunliche Farbe macht den Sedimenteintrag deutlich. Das flache und tief gelegene Land des Deltas ist jährlichen Überflutungen ausgesetzt. Die Bergländer Indiens im rechten Teil des Bildes reichen bis über 2.000 m NN. Ihre Hänge sind mit dichtem, immergrünem Regenwald bestockt. Schmale Flüsse entwässern über Schluchten das Gebiet. (Quelle: ©ESA) Externe Links
|
Nordseeküste Ost-Schottland: Phytoplankton-Blüte, MERIS, Aufnahmedatum: 07.05.2008 (Quelle: ©ESA) Algenblüte entlang der irischen Küste, MERIS-FR, Aufnahmedatum: 01. Juni 2008 (Quelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR) MERIS - Medium-Resolution Imaging SpectrometerDas Medium Resolution Imaging Spectrometer MERIS ist eines der zehn Instrumente des europäischen Umweltsatelliten ENVISAT. Ursprünglich wurde MERIS für die Erforschung und Überwachung der Ozeane konzipiert. Im Laufe seiner Entwicklung wurde MERIS jedoch zusätzlich an die Beobachtung von Landoberflächen (z.B. Vegetationsüberwachung) und der Atmosphäre angepasst. MERIS kennzeichnet sich durch eine räumliche Auflösung von 300 m aus. Der Sensor nimmt bei einer Streifenbreite von ca. 1.200 km die gesamte Erde in drei Tagen auf. Somit lassen sich z.B. auch räumlich-zeitliche Entwicklungen (z.B. Plankton) oder die Ausbreitung von bestimmten Stoffen (z.B. Schwebstoffen) untersuchen bzw. beobachten. MERIS kann die von der Erde reflektierte solare Strahlung in 15 Kanälen vom sichtbaren Wellenbereich bis zum nahen Infrarot von 390 nm bis 1.040 nm messen (vgl. Abb.).
MERIS soll vorrangig die Ozeanfarbe auf hoher See und in Küstenregionen dokumentieren. Aus der Kenntnis der Meeresfarbe kann man auf die Chlorophyllpigment-Konzentration, die Schwebstoff-Konzentration und die Aerosolfracht über dem Meer schließen. Daneben liefert der Sensor Informationen über die Höhe der Wolkenobergrenzen, die vertikale Wasserdampfverteilung der Atmosphäre und die Aerosolfracht über Land.
[http://www.fe-lexikon.info/lexikon-m.htm#meris, Doerffer 2009 & Geßner 2005]
In der folgenden Tabelle sind die derzeit im Hinblick auf die wichtigsten Zielsetzungen der MERIS-Mission festgelegten Kanäle und ihre möglichen Anwendungsgebiete übersichtlich dargestellt:
Spektralkanäle des MERIS-Sensors (Quelle: Geßner 2005 nach ESA 2004)
Von MERIS beobachteter Teil des Spektrums (Quelle: ©ESA).
|