Ölüberwachung und Driftprognose (TP3)

Für die Überwachung der Nord- und Ostsee auf Verschmutzungen durch insbesondere Öl werden in Deutschland bereits seit langem Flugzeuge sowie im Rahmen internationaler Projekte in zunehmendem Maße auch Satelliten-Fernerkundungsdaten (SAR) eingesetzt. Auf der anderen Seite berechnen operationelle Vorhersagemodelle des BSH die künftige Ausbreitung von Öl- und Algenteppichen und liefern somit wichtige Entscheidungshilfen für eine eventuelle Bekämpfung von Verschmutzungen. Derzeit existiert in Deutschland jedoch noch keine Verknüpfung der beiden Verfahren.

Gegenstand des Teilprojektes ist eben eine solche, prototypartige Vernetzung von Fernerkundungsverfahren und Driftvorhersage, die im Projekt schrittweise in die operationellen Verfahren eingeführt werden soll. Erforderlich ist für die Vernetzung als erstes die Beschreibung und Entwicklung von Schnittstellen, mit denen sich Fernerkundungsdaten von Satellit und Flugzeug mit Prognoserechnungen von Öldrift- und Algenausbreitungsmodellen verbinden lassen. Um die Verfahren zu testen, werden aus Satelliten- und Luftüberwachungsdaten, die aus vorangehenden Projekten vorliegen, zunächst geeignete Anfangsverteilung für Öldriftsimulationen erzeugt und Modellläufe gestartet, die zum Zwecke einer Überprüfung und Verbesserung der Modelle ausgewertet werden sollen. Des Weiteren können durch eine Analyse der Fallbeispiele neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Verfahrensweise bei der Nutzung der Satellitendaten für den Einsatz der Flugzeuge und des Modells gewonnen werden. Es ist geplant, diese Vernetzung im Sinne eines zunehmenden Automatisierungsgrades sowie einer Verkürzung der Zeitabläufe (in Richtung Nahe-Echtzeit) weiterzuentwickeln und testweise aktuelle Satellitenmeldungen und Validierungsdaten in das Modell einzubinden. Das beantragte Teilprojekt stellt eine wichtige Ergänzung zum Teilprojekt 'Datenassimilation' (AWI) dar und wird von den Ergebnissen dieses Teilprojektes profitieren. Während das Teilprojekt 'Datenassimilation' jedoch eine Verbesserung der physikalischen Zirkulationsmodelle anstrebt, ist das Hauptziel des Teilprojektes 'Driftprognose' eine Verbesserung des operationellen Öldriftvorhersagesystems für das Havariekommando, das über das Nutzerbüro in DeMarine-Umwelt eingebunden ist.

Ein weiteres Ziel des Teilprojektes ist die Planung und ggf. der Aufbau und Testbetrieb einer internetbasierten Plattform zum Informations- und Datenaustausch zwischen den beteiligten Stellen. Dadurch würde eine engere Vernetzung sowie eine effektivere Nutzung und wechselseitige Verbesserung der jeweiligen Dienste ermöglicht.